Am Samstag, 29. Juni 1889 fanden sich erstmals sportbegeisterte junge Männer der Orte Enzweiler und Hammerstein zusammen, um die Vorbereitungen zur Gründung eines Turnvereins zu treffen.
Das erste Protokoll dieser Versammlung lautete:
"Die vielen in der Gegend dieses Jahres abgehaltenen Turnfeste geben Veranlassung zur Gründung eines Turnvereins auch in unserem Dorfe, was mir dem heutigen Tage geschehen soll. Schon lange Zeit zeigte sich bei den hiesigen jungen Leuten die Lust zum Turnen; auch besteht im hiesigen Dorf ein Verein, an dem sich die jungen Leute beteiligen könnten nicht, was daher das zustandekommen des Turnvereins noch mehr unterstreicht.
Da aber Enzweiler alleine zu klein ist, einen Turnverein zu haben, so müsste man auch das Nachbardorf Hammerstein einbeziehen, weshalb man auch dem Verein den Namen Turnverein Enzweiler-Hammerstein geben will."
Am Sonntag, 14. Juli 1889 fanden sich dieselben Männer erneut zur Gründungsversammlung zusammen und wählten folgenden ersten Vorstand:
1. Vorsitzender |
Christian Heidrich |
2. Vorsitzender |
Carl Conradt |
1. Turnwart |
Julius Heidrich |
2. Turnwart |
Leherer Becker |
1. Kassierer |
Wilhelm Märker |
2. Kassierer |
Carl Märker |
Schriftführer |
August Klische |
Der Verein zählte Anfangs 37 Mitglieder
Durch freiwillige Spenden der Mitglieder wurde der Kauf von eime Reck, einem Barren, einem Sprungständer und einem Sprungbrett für 85,00 Reichsmark ermöglicht.
Im Jahre 1890 wurde der Verein beim Gau angemeldet.
Man pflegte den Turnsport in den Folgejahren mit wechselndem Erfolg, wobei der Verein Höhen und Tiefen zu überbrücken hatte.
Herausragende Ereignisse:
- Gauturnfest 1895
- Wilhelm Ackermann 1895 1. Preis im Ringen
- erstes Vereinspicknick 1897 am Hüttensteg, mit Spießbratenessen
In der Generalversammlung am Sonntag, 20. Oktober 1895 wurde besschlossen, dass man bei der Firma Ottilie Otto zu Leipzig-Gohlis ersucht, eine Zeichnung von Fahnen einsenden zu wollen und zwar nach unseren Wünschen.
Am Samstag, 23. November 1895 wurde in der Generalversammlung beschlossen die Firma Ottilie Otto mit der Lieferung der Fahne zu beauftragen und zwar zum Preise von 390,00 Reichsmark.
Am Sonntag, 12. Juli 1896 wurde die Fahne durch Pfarrer Roth aus Idar geweiht.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins wurde im Mai 1914 ein Turnfest veranstaltet.
Der Ausbruch des 1. Weltkrieges unterbrach die Vereinsarbeit jäh.
6 Vereinsmitglieder ließen im Krieg ihr Leben.
Im Jahre 1919 erwachte der Verein zu neuem Leben, wenn auch der Anfang, durch die Inflation, sehr schwer war.
Bemerkenswert ist, dass im Jahre 1920 eine Damenriege unter der Leitung von Albert Dayer ihre Tätigkeit aufnahm.
Der Verein zählte 1920 121 Mitglieder
1921 beschloss der Verein eine Spielabteilung zu gründen und schaffte Bälle an.
Der im Jahre 1920 gegründete Fußballclub (FC) Enzweiler und der TV Enzweiler-Hammerstein beschlossen im Jahre 1923 einen neuen Sportplatz zu errichten.
Die Gemeinde stellte auf Antrag beider Vereine das Gelände "Auf Taubenklopp" zur Verfügung.
Beide Vereine bemühten sich dann in der Folgezeit um den weiteren Platzausbau und das Verhältnis beider Vereine zueinander verbesserte sich zusenhends.
Von der Regierung erhielt mann 100,00 Reichsmark, wovon man als erstes eine Schubkarre für 42,00 Reichsmark kaufte.
1926 wurde eine Handballabteilung gegründet.
Durch die Abwanderung der Mitglieder zum FC Enzweiler gestaltete sich die Arbeit im Turnverein immer schwieriger.
Auf dem Bezirksfest 1926 in Algenrodt errang der Turner Adolf Eli in der Stufe I den 1. Preis und bei den Schülern errang Erich Ackermann in der Stufe I den 1. Preis.
Turnerriege 1927
Von links: Otto Conradt, August Hartmann, Fritz Hartmann, August Ackermann I,
Adolf Eli, Ernst Klische, Emil Hartmann, August Ackermann II, Otto Pöß, Rudolf Kunz
1928 erfolgte der Baubeginn des Sportplatzes "Auf Taubenklopp" von FC Enzweiler und TV Enzweiler-Hammerstein.
Die Arbeiten führte die Regierung als Notstandsarbeiten durch. Die Vereine zahlten pro Arbeiter 3,00 Reichsmark. Um die erforderlichen Beträge aufzubringen, mussten zinslose Anteilsscheine zu 12,50, 20,00 und 50,00 Reichsmark ausgegeben werden. Die Inhaber dieser Scheine wurden in einer Platzbeukommission zusammengefasst.
1929 gründete man innerhalb des Turnvereins eine freiwillige Feuerwehr, worin der Gemeinschaftsgeist über die Vereinstätigkeit hinaus zum Ausdruck kam.
Die Handballmannschaft errang 1929 die Meisterschaft in der B-Klasse.
Auf dem Gauturnfest 1930 in Kirn konnte der Turner Rudolf Kunz in der Stufe I im Zwölfskampf den 1. Preis erringen.
Ab1932 wurde der Turnbetrieb immer mehr vernachlässigt. Im Laufe der Zeit traten immer mehr Mitglieder des TV zum FC über und damit zum fußballsport, der allenthalben immer attraktiver wurde.
Die Mitgliederzahl ging im Jahre 1932 auf 48 zurück.
Der gemeinsam von FC und TV erbaute Sportplatz "Auf Taubenklopp" konnte fertiggestellt werden und seiner Bestimmung übergeben werden.
Am Sonntag. 08. März 1936 wurde in der Vereinsversammlung des Turnverein Enzweiler-Hammerstein 1889 die Auflösung des Vereins Turnverein Enzweiler-Hammerstein 1889 und ab dem 1. April 1936 möglichst geschlossen dem neu zu gründeten "Verein für Leibesübungen (VFL) 1889-1920 Enzweiler" beizutreten.
Die 1. Vorsitzenden des Turnverein Enzweiler-Hammerstein 1889
1889 – 1890 |
Christian Heidrich |
1890 – 1893 |
Carl Conradt II |
1893 – 1899 |
Jakob Zwetsch |
1899 – 1905 |
Jakob Conradt |
1905 – 1907 |
Rudolf Blatt |
1907 – 1909 |
Otto Frühauf |
1909 – 1911 |
Jakob Kunz |
1911 – 1913 |
Johann Becker |
1913 – 1914 |
Rudolf Blatt |
1914 – 1918 |
1. Weltkrieg der Verein ruhte |
1919 – 1921 |
Jakob Kunz |
1921 – 1922 |
Ernst Ackermann |
1922 – 1923 |
Karl Eli |
1923 – 1924 |
Jakob Kunz |
1924 – 1928 |
Felix Conradt |
1928 – 1932 |
Otto Weber |
1932 – 1935 |
August Ackermann I |
1935 – 1936 |
Rudolf Kunz |