Der SV Hammerstein wurde 1928 gegründet.
Über die Gründung können keine weiteren Angaben erfolgen, da das erste Protokollbuch bis zum Jahre 1946 nicht mehr vorhanden ist.
Erste Aufzeichnungen bestehen ab der Versammlung vom 29.12.1946.
In dieser Versammlung wurde folgender Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender Karl Merker
2. Vorsitzender Emil Schneider
1. Schriftführer Werner Knapp
2. Schriftführer Rudi Merker
1. Kassierer Rudolf Schneider
2. Kassierer Viktor Müller
1 Sportwart Edwin Lang
2. Sportwart Willi Kunz
Spielausschuß-Vorsitzender Rudolf Schwarz
Jugendwart Emil Schmidt
Am 18.06" 1950 fand das Kreisfest des Schwerathletikverbandes am Totenwoog statt. Der Kommers erfolgte am Vorabend im Saale Conradt.
In der Versammlung am 05.05.1950 wurde beschlossen, wegen des zu weiten Weges zum Sportplatz, einen Platz auf den Wacken oder auf der Hüttenau zu pachten.
Auf Grund des 50-jährigen Bestehens der Schwerathletikabteilung wurde vom 21. bis 23.07 .1951 ein Jubiläumsfest mit großem Kommers und unter Teilnahme der Nachbarvereine veranstaltet.
Am 21.02.1952 wurde für den Besuch eines Vereinskränzchens folgender seltsamer Beschluß gefaßt:
1) Töchter, deren Eltern nicht im Verein sind, erhalten keine Eintrittskarte;
2) Fremde Personen dürfen nicht in den Tanzsaal.
Am 23. und 24.05.1953 wurde das 25-jährige Bestehen der Fußballabteilung anläßlich des Sportwerbefestes gefeiert.
1954 ist der im Jahre 1950 in Angriff genommene Umkleideraum am Sportplatz Kiebchen fertiggestellt worden.
1956 gestaltete man erstmals das Vereinspicknick zusammen mit dem Männergesangverein.
In der Versammlung am 09.07.1958 beschloß man für alle auswärts wohnenden Spieler Beitragsfreiheit.
Wenn man jetzt zurückblickt, kann man feststellen, daß in der Jahresversammlung im Januar 1960 eine neue Ara eingeläutet wurde. Aktivitäten neuzeitlicher Prägung hielten ihren Einzug. Dies sollte
folgender neuer Vorstand garantieren
1. Vorsitzender Rudolf Schmidt II
2. Vorsitzender Willi Kunz
1. Schriftführer Emil Conradt
2. Schriftführer Klaus Litzenburger
1. Kassierer Emil Ritter
2. Kassierer Rudolf Schneider
Abteilung Fußball Emil Ritter
Abteilung Athletik Klaus Krummeneuer
Es erfolgte ein Beschluß beim südwestdeutschen Fußballverband einen Antrag zwecks Neubau eines Sportplatzes zu stellen.
Am 26.03.1960 trat eine neue Satzung in Kraft.
1961 erwarb der Fußballverband in der Gemarkung Meerhafen das Gelände für den Bau des neuen Sportplatzes.
Die Erdarbeiten füt den Rohbau übernahm eine amerikanische Militäreinheit.
Alle sonstigen Arbeiten erfolgten durch Eigenleistungen der Mitglieder.
Am 30.07.1961 feierte die Schwerathletikabteilung ihr 60-jähriges Bestehen.
Gleichzeitig führte man die Nahemeisterschaften durch.
In der Zeit vom 31.07. bis 02.08.1965 weihte der Verein die neugeschaffene Sportanlage mit Vereinshaus im Rahmen eines großen Festes ein.
Man konnte auf jahrelange große Leistungen der Mitglieder zurückschauen.
Die Erstellung der für die damalige Zrit recht modernen Anlage stellte für den Verein in seiner Größenordnung eine einmalige Leistung dar.
In der Versammlung am 12.03.1966 beschloß man einen Tranings- und Ausweichplatz zu errichten.
Der südwestdeutsche Fußballverband in Ludwigshafen erklärte sich bereit die eigene Planierraupe zur Verfügung zu stellen.
In der Versammlung am 30.09. 1966 schlug der Vorstand der Versammlung vor mit dem VfL Enzweiler zwecks Bildung einer Jugendspielgemeinschaft Fußball in Verbindung zu treten. Die Absicht war einen
besseren Leistungsstand zu erreichen. Der Vorschlag fand in der Versammlung keine Zustimmung.
In der Mitgliederversammlung am 18.08. 1967 legte der l. Vorsitzende Rudolf Schmidt II sein Amt nieder.
Folgender Vorstand wurde neu gewählt:
1. Vorsitzender Herbert Engel
2. Vorsitzender Willi Porger
1. Kassierer Günter Schwarz
2. Kassierer Rolf Schneider
1. Schriftführer Dieter Wendling
2. Schriftführer Emil Porger
Spielausschuß-Vorsitzender Alfred Macher
Jugend Fußball Helmut Klug
Jugend Athleten Werner Röhrig
Vom 22. bis 24.06.1968 feierte man das 40-jährige Vereinsjubiläum festlich.
Im Bericht der Versammlung 12.01.1969 ist zu entnehmen, daß die Gemeinde Hammerstein dem Verein für die Errichtung des beschlossenen Trainings- und
Ausweichplatzes Gelände im Meerhafen ein einem Schenkungsakt übereignete.
Zur Verbesserung der gutnachbarlichen Beziehungen mit dem VfL Enzweiler wurde am 02.02.1969 beschlossen im vierteljährlichen Turnus mit dem VfL ein
Sonntags-Frühschoppen zu veranstalten. Im ersten Frühschoppen auf Schachen, Ende März, fanden gemeinsame Probleme Erörterung.
Am 07.09. 1969 begannen die Vorbereitungen für den Bau des geplanten Ausweichplatzes im Meerhafen.
Im Laufe des gleichen Jahres wurde am Vereinshaus eine Küche angebaut und ein Spießbratenhaus errichtet.
Ende 1970 löste man die Schwerathletikabteilung wegen fehlender Aktivitäten auf.
Am 16.05.1971 erfolgte in der Versammlung der Beschluß alle körperlich leistungsfähigen Mitglieder jährlich mit l0 Eigenleistungsstunden oder mit
DM 5,- pro Stunde zu belasten.
Die Fertigstellung des Ausweichplatzes erfolgte Ende 1971.
Im Protokoll vom 17.04. 1972 ist zu lesen, daß der VfL Enzweiler und der SV übereinkamen auf sportlichem Gebiet zusammenzuarbeiten.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28.04.1972 wurde die sportliche Zusammenarbeit für ein Jahr auf Probe mit dem Ziel der späteren Fusion beschlossen.
Die Spielstärke aller Mannschaften sollte damit gehoben werden. Von 55 anwesenden Mitgliedern stimmten 47 den Vereinbarungen zu.
Am 27.05.1973 wurde die Auflösung des Vereins mit 39 : 1 beschlossen.