In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg bereitete sich der Fußball in unserem Raum immer mehr aus.
Im Jahre 1920 traten einige junge Leute in der Wirtschaft Kaucher, in Enzweiler, zusammen und gründeten den FC Enzweiler.
1. Vorsitzender Adolf Fuhr
1. Schriftführer Fritz Schuch
Der Anfang war für den Verein sehr schwer, da man für diese Sportart Fußball wenig Verständnis in Enzweiler aufbrachte. Es stand kein Sportplatz zur Verfügung, sodaß entweder auf Wissen oder auf Plätzen der Nachbarvereine gespielt werden musste.
Am Sonntag, 23. Januar 1921 wurde in der Mitgliederversammlung die Satzung Fußballclub Enzweiler beschlossen.
Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt 37 Mitglieder.
Im gleichen Jahr trat der Verein dem Süddeutschen Fußballverband bei.
In vielen Fällen wirkten Sportler beim TV Enzweiler-Hammerstein und beim FC Enzweiler zur gleichen Zeit mit.
Der FC faste daher den Beschluß, dass Spieler, die in zwei Vereinen spielen, aus dem Verein ausgestoßen werden.
Teilauszug des Versammlungsberichtes vom 15. Juli 1921
Aus einem Versammlungsbericht von 1922 geht hervor, dass man Mitglieder,
die der Versammlung fernblieben, mit 1,- Reichsmark bestrafte. Bei Nichtzahlung er-
folgte Ausschluss aus dem Verein.
In derselben Form bestrafte man Spieler, welche das Training versäumten.
Den Schülern wurde nur ein Fußball zur Verfügung gestellt, wenn sie am
Sportplatz arbeiteten.
Da eine größere Anzahl Hammersteiner dem Verein angehörten, entschloss man
sich, die Versammlungen abwechselnd in den beiden Dörfern zu halten.
In dem Protokoll der Jahresversammlung vom 17.01.1925 war erstmals zu lesen,
dass der FC mit einer I. und II. Mannschaft in der B-Klasse spielte.
Im gleichen Jahr bestimmte man die Wirtschaft Conradt zum/Vereinslokal.
1. Fußballmanschaft 1927
Von links: Artur Fuchs, Rudolf Kunz, Emil Kunz, Emil Wild, Walter Caspar, Otto Klische, Emil Taffe, Otto Blatt, Ernst Adam, Paul Faller, Ernst Rothgerber, Oswald Märker, Walter Rothgerber, Torwart Rudolf Galle
Der Mitgliederstand stieg bis zum 01.01.1929 auf 77.
Am 05. Mai 1929 war der Sportplatz auf Taubenklopp notdürftig für den Spiel-
betrieb hergerichtet.
Es fand eine Platzeinweihung statt, an der mehrere Spiele ausgetragen wurden.
Erstmals fand auch im Saale Conradt ein Sportlerball statt.
Im Jahre 1929 konnte der Meistertitel in der A-Klasse errungen und damit der
Aufstieg in die Kreisliga geschafft werden.
Auf einem im Mai l930 abgehaltenen Werbetag konnte erstmals eine Altherren-
mannschaft gegen eine Schiedsrichtermannschaft antreten.
Ende 1930 hatte der Verein 92 Mitglieder.
Die Einnahmen eines Spieles der I. Mannschaft gegen die gleiche von Luisen-
thal/Saar wurden der freiwilligen Feuerwehr für die Anschaffung von Geräten
zur Verfügung gestellt, was den Gemeinschaftsgeist in Enzweiler schon in
früherer Zeit unterstreicht.
Nach der Saison 1929/30 musste die I. Mannschaft wieder in die A-Klasse ab-
steigen, nachdem sie in einem Entscheidungsspiel gegen Staudernheim in Kirn
verloren hatte.
In der Saison 1931/32 erkämpfte sich die I. Mannschaft nochmals die Meister-
schaft in der A-Klasse und stieg in die Kreisliga auf.
Im Mai 1932 beschloss man erstmals einen Trainer zu verpflichten.
Nach Ablauf der Saison 1932/33 musste die Mannschaft auf Grund einer neuen
Klasseneinteilung wieder in die A-Klasse absteigen, obwohl sie einen guten
Mittelplatz in der Tabelle erreichte.
Im folgenden Jahr konnte sie abermals den Meistertitel erringen und in die
Kreisliga aufsteigen.
Auch die II. Mannschaft krönte sich mit dem Meistertitel in ihrer Gruppe.
1935 beschloss der Verein, Ein Spiel auszutragen, dessen Erlös dem Denkmalausschuss für den Bau des Gefallen-Denkmals auf der "Hunskirch" überwiesen werden soll.
In der Versammlung, am Sonntag, 08. März 1936 beschloss der FC Enzweiler einstimmig, nachdem festgestllt wurde, dass 3/4 aller Mitglieder anwesend waren, den Fußballclub (FC) Enzweiler aufzulösen und ab Mittwoch, 01. April 1936 möglichst geschlossen dem neu zu gründeten "Verein für Leibesübungen (VFL) Enzweiler" beizutreten.
Die 1. Vorsitzenden des FC Enzweiler
1920 – 1922 |
Adolf Fuhr |
1922 – 1922 |
Richard Knapp |
1922 – 1925 |
Otto Blatt |
1925 – 1927 |
Rudolf Risch |
1927 – 1928 |
Ludwig Hartmann |
1928 – 1934 |
Wilhelm Röhrig |
1934 – 1936 |
Viktor Conradt |
1936 – 1936 |
Wilhelm Röhrig |